Sich selbst erkennen – mit Körper, Seele und Geist
Häufig sind es körperlicher Schmerz und seelisches Leid, die uns veranlassen, uns auf den Weg zu uns selbst zu machen. So ergibt sich die Möglichkeit, uns selbst mit unseren Verletzungen, Sorgen, Wünschen und Sehnsüchten tiefer zu verstehen, den eigenen Körper in seiner Natürlichkeit und seinen feinen Schwingungen wieder kennenzulernen. Freundlichkeit und Geduld mit sich selbst können entstehen und sich vertiefen. Wir erleben Stille und innere Ruhe.
Gespräche sind ein wichtiges und hilfreiches Instrument zur Entfaltung und Vertiefung des Verständnisses von belastenden Erfahrungen und Gefühlen in schwierigen Situationen. Häufig ergeben sich überraschende Einsichten und Lösungen.
Die Arbeit mit dem Körper dient der Entfaltung körperlicher, auch schmerzhafter Erfahrungen und deren Auflösung und Integration.
Wenn Seele und Körper sich auf diese Weise beachtet und in ihrem Zusammenwirken verstanden fühlen, ist damit in der Regel auch eine Linderung oder gar Verschwinden der Beschwerden verbunden.
Craniosacraltherapie
Die Wurzeln der Craniosacraltherapie liegen in der Osteopathie. Es handelt sich um eine umfassende, ganzheitliche Körpertherapie. In ihr vereinen sich naturwissenschaftliche, medizinische Erkenntnisse und eine intuitive, fein geschulte Wahrnehmung des Therapeuten. Anfang des 20. Jahrhunderts fanden die amerikanischen Ärzte Dr. A.T. Still und Dr. W.G. Sutherland heraus, dass eine uns innewohnende Lebenskraft für die Vitalität und Regulation physischer und psychischer Körperfunktionen verantwortlich ist. Diese wird auch „Atem des Lebens“ genannt.
Psychotherapeutische
Beratung
Beratung findet als Gespräch statt. Belastende Lebenssituationen, schwierige Entscheidungsprozesse, der Wunsch nach mehr Tiefe im eigenen Leben sowie eigene Handlungsmöglichkeiten können gemeinsam mit der Beraterin angeschaut und besprochen werden.