Psychotherapeutische
Was ist psychotherapeutische Beratung?
Beratung findet als Gespräch statt. Belastende Lebenssituationen, schwierige Entscheidungsprozesse, der Wunsch nach mehr Tiefe im eigenen Leben sowie eigene Handlungsmöglichkeiten können gemeinsam mit der Beraterin angeschaut und besprochen werden. Der Klient/die Klientin bestimmt den Inhalt, die Beraterin steht begleitend und vertiefend zur Seite. Die Haltung der Beraterin wird bestimmt durch Akzeptanz, verstehen wollen des Anderen, Mitgefühl und echten, persönlichen Kontakt. Dadurch kann der Klient/die Klientin sich selbst besser kennen- und verstehen lernen. So ergeben sich häufig neue Sichtweisen und Möglichkeiten, das eigene Leben zu gestalten und Entscheidungen zu treffen.
Wann und für wen ist psychotherapeutische Beratung sinnvoll?
Beratung ist ein Angebot für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, z.B.
- als Begleitung bei Rehabilitation nach Unfall oder Erkrankung
- bei Konflikten in der Partnerschaft
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
- für junge Menschen auf der Suche nach beruflicher oder persönlicher Orientierung
- bei Verlust oder Erkrankung einer nahen Bezugsperson
- als Begleitung in einer Phase der Neuorientierung des eigenen Lebensweges.
Psychotherapeutische Beratung ist keine Psychotherapie und kann daher keine Behandlung psychischer Störungen bei Fachleuten wie psychologischen PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen ersetzen. Sie eignet sich nicht für Personen mit schweren psychischen Störungen.
Wie lange dauert eine psychotherapeutische Beratung?
Die Beratung kann einmalig oder über einen längeren Zeitraum stattfinden. Die Dauer ergibt sich aus dem Anliegen des Klienten/der Klientin und dem sich entwickelnden Prozess. Die Entscheidung darüber liegt aber immer bei dem Klienten/der Klientin.
Informationen zur Erstattung
Die Behandlungen werden von mir nach der Heilpraktiker-Gebührenordnung abgerechnet. Private Versicherungen und Zusatzversicherungen erstatten eventuell die Behandlungen ganz oder teilweise – je nach Vertrag.
Bitte informieren Sie sich selbst bei Ihrer Krankenkasse/-versicherung, ob und in welcher Höhe die Kosten für die entsprechenden Leistungen übernommen werden.